Mercedes B-Klasse: Test als Plug-in-Hybrid | ADAC (2023)

Mercedes will "elektrischer" werden. Nicht nur mit EQS oder EQE. Sondern auch mit dem Plug-in-Hybrid B 250 e für die B-Klasse. Wie gut schlägt sich der Minivan mit 218 PS im ADAC Test? Plus: Die B-Klasse als Diesel im Test, technische Daten, Preise.

  • Im ADAC Test: B 250 e Plug-in-Hybrid und Diesel

  • Große Displays und intelligente Sprachbedienung

  • Viele Assistenzsysteme für mehr Sicherheit

Die ersten beiden Generationen der Mercedes B-Klasse waren besonders bei Senioren beliebt. Das dürfte auch beim aktuellen Modell nicht anders sein. Aber es sieht jetzt ein wenig sportlicher und schicker aus: Dank flacherer Frontpartie im Stil der A-Klasse, leicht abgesenkter Dachlinie, größeren Rädern (16 bis 19 Zoll) und der Kombination aus großem Dachspoiler und seitlich an der Heckscheibe angebrachtem Spoiler wirkt der Kompakt-Vandeutlich eleganterund dynamischer als der biedere Vorgänger.

Im ADAC Test: B 250 e Plug-in-Hybrid

Mercedes B-Klasse: Test als Plug-in-Hybrid | ADAC (1)

Interessantestes Mitglied im Motorenangebot ist der B 250 e, ein als Plug-in-Hybrid ausgelegter 4-Zylinder-Turbobenziner, der eine Systemleistung von 160 kW/218 PS zur Verfügung stellt. Der vom Hersteller angegebene Normverbrauch beträgt lediglich 1,4 Liter Super pro 100 Kilometer, was einem CO₂-Ausstoß von 33 Gramm pro Kilometer entspricht. Dieser quasi unter Idealbedingungen (fast ausschließlich rein elektrischer Betrieb) erzielbare Wert ließ sich im ADAC Test nicht bestätigen. Realistisch ist es, im Alltag mit 3,6 Liter pro 100 Kilometer zu rechnen. An elektrischer Energie kommen noch 12,5 kWh hinzu. In der CO₂-Gesamtbilanz (well to wheel, inklusive Klimagas-Ausstoß für die Stromproduktion) bedeutet das: 168 Gramm CO₂/km. Voraussetzung: Man lädt immer brav auf.

Das ergibt in der Umweltbewertung des ADAC Ecotest lediglich die Note 3,5 und drei von fünf möglichen Sternen. Das ist ein deutlich schlechteres Ergebnis als der zuvor getestete Diesel B 220 d mit seiner sehr effizienten Abgasreinigung und dem niedrigen Verbrauch erzielt hatte (siehe Test-Tabellen unten).

Der Gegenwert im B 250 e fällt – in Fahrleistungen gemessen – allerdings ebenso beeindruckend aus. Denn sein Drehmoment von 450 Nm lässt den über 1,7 Tonnen schweren Kompaktvan sehr dynamisch unterwegs sein. Der Überholvorgang auf der Landstraße von 60 auf 100 km/h ist in nur 4,4 Sekunden abgeschlossen. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 235 km/h erreicht. Rein mit dem Elektromotor kann der Mercedes 140 km/h schnell fahren, bevor sich der Benziner einklinkt.

Nicht nur der Durchzug ist erstaunlich, ebenso das Ansprechverhalten: Durch die E-Maschine
reagiert der B 250 e spontan auf den Tritt aufs Gaspedal. Der Fahrer kann zudem aus vier unterschiedlichen Fahrmodi (Electric, Hybrid, Sport und Battery Control) auswählen, die
den Antrieb beeinflussen. Man kann elektrisches Fahren priorisieren, die Fahrdynamik durch den kombinierten Antrieb betonen oder die verbrennungsmotorische Fahrt bevorzugen, um elektrische Reichweite aufzusparen. Einziges Manko des B 250 e-Antriebs ist sein wenig kultivierter und oft angestrengt wirkender Vierzylinder.

Hier können Sie den ausführlichen Testbericht zum Mercedes B250 e AMG Line als PDF herunterladen

PDF, 717 KB

PDF ansehen
(Video) 2019 Mercedes B-Class FULL REVIEW all-new BClass B-Klasse AMG-Line - Autogefühl
Mercedes B-Klasse: Test als Plug-in-Hybrid | ADAC (2)
Mercedes B-Klasse: Test als Plug-in-Hybrid | ADAC (3)
Mercedes B-Klasse: Test als Plug-in-Hybrid | ADAC (4)
Mercedes B-Klasse: Test als Plug-in-Hybrid | ADAC (5)
Mercedes B-Klasse: Test als Plug-in-Hybrid | ADAC (6)
(Video) Mercedes B-Klasse im Test (2023) Was kann das NEUE Facelift ab 33.500€?! Review | Preis | AMG Line
Mercedes B-Klasse: Test als Plug-in-Hybrid | ADAC (7)

1 von 4

Große Auswahl an Dieseln und Benzinern

Danebenstehen etliche weitere Benzin- und Dieseltriebwerke zur Wahl. Die mit Zylinderabschaltung und Partikelfilter ausgestatteten 1,3-Liter-Vierzylinder-Ottomotoren leisten zwischen 80 kW/109 PS und 120 kW/163 PS, der 2-Liter-Motor 165 kW/224 PS.Der 2,0-Liter-Diesel in verschiedenen Leistungsstufen von 85 kW/116 PS bis 140 kW/190 PS komplettiert das Angebot.

Bis auf die zwei jeweils kleinsten Motorisierungen, die mit Handschaltung kommen, werden alle Versionen mitAutomatikgetriebe (Doppelkupplung)ausgeliefert, mal mit sieben, mal mit acht Stufen. Letztere hat der getestete B 220 d installiert, der stärkste Diesel in der B-Klasse ist quasi der Wolf im Schafspelz. Damit ist der Mercedes nicht nur wirklich kräftig und souverän unterwegs, die Abgase werden auch vorbildlich sauber gereinigt und mit dem Sprit wird angemessen geknausert: 5,2 Liter Diesel pro 100 Kilometer errechneten sich im ADAC Ecotest. Damit verbunden ist eine CO₂-Bilanz von 165 g/km.

Der hohe Aufwand für die Abgasreinigung lohnt sich, die Schadstoffanteile im Abgas sind ausgesprochen gering. Selbst bei Volllast auf der Autobahn kommen so gut wie keine Stickoxide mehr aus dem Auspuff. Selbst bei niedrigen Außentemperaturen werden bei den Straßenmessungen die Grenzwerte weit unterschritten, die Euro 6d-Abgasnorm wird also problemlos eingehalten. Der Lohn: vier von fünf Sternen im ADAC Ecotest.

Übrigens: Wem der Automat gelegentlich zu träge reagiert, der kann ihm per Knopfdruck eine sportlichere Grundhaltung verordnen. Dann spricht auch der Motor deutlich spontaner auf Gasbefehlean. Das ermöglicht das schnelle Einfädeln in den Verkehr oder das Überholen auf der Landstraße, ohne dass ein solches Manöver gefährlich wird. Die Abstimmung des Fahrwerks fällt Mercedes-like tendenziell komfortabel aus.Und das ist gut so.

Hier können Sie den ausführlichen Testbericht zum Mercedes B 220 d Progressive als PDF herunterladen

PDF, 854 KB

(Video) 2020 Mercedes-Benz B 250 e w247 the real all-rounder
PDF ansehen

Mehr Platz und großer Kofferraum

Mercedes B-Klasse: Test als Plug-in-Hybrid | ADAC (8)

Trotz des niedrigeren Daches wirkt dasRaumgefühlgroßzügiger als im Vorgänger. Die objektiven Messwerte des ADAC bestätigen den Größenzuwachs:Die B-Klasse bietet vorn eine Menge Platz. Die Sitze lassen sich für knapp zwei Meter große Menschen weit genug zurückschieben. Die Kopffreiheit würde sogar für 2,15 Meter Körpergröße ausreichen. Auch im Fond sollte es keine Klagen von Mitfahrern geben:Selbst wenn die Vordersitze auf 1,85 Meter große Personen eingestellt sind, reicht dahinter dieBeinfreiheit noch für knapp zwei Meter große Leute.

Nur die Kopffreiheit ist etwas knapper, hier geht man ab 1,95 Meter auf Tuchfühlung mit dem Dachhimmel. Für zwei Personen nebeneinander ist die Innenbreite großzügig, für drei Erwachsene wird es eng – nur für kurze Strecken empfehlenswert. Das Raumgefühl ist angenehm, nur der Kopf befindet sich recht nah an der C-Säule.

DasEin- und Aussteigenklappt in der B-Klasse deutlich bequemer als etwa in der A-Klasse, denn die etwas höhere Karosserie bringt einige Vorteile mit sich. Große Türausschnitte vorn, Sitze in günstiger Höhe (vorn 47 cm über der Straße, Sitze ganz nach unten gestellt), und nicht zu breite Schweller erleichtern das Einsteigen merklich. Letztere sind oft bei den beliebten SUV-Konkurrenten ein Problem. Im Fond stört einzig der etwas knappe Türausschnitt im Bereich des Fußraums, ansonsten fällt es auch hier nicht schwer, ein- und auszusteigen.

Die Lehne der Rücksitze istserienmäßig 40:20:40 teilbarund je nach Ausführung kann man die Rückbank gegen Aufpreis um 14 Zentimeter verschieben und die Lehnen in eine steilere Position klappen. So können es sich entweder die im Fond Sitzenden etwas kommoder machen, oder der Gepäckraum kann erweitert werden. Dieser fasst nach ADAC Messungen zwischen 345 (mit Laderaumabdeckung) und 1295 Liter, beim Plug-in sind es 335 bis 1285 Liter.

Mercedes B-Klasse: Moderner Innenraum

Mercedes B-Klasse: Test als Plug-in-Hybrid | ADAC (9)

Am Fahrerplatz dominieren große Bildschirme in drei Ausstattungsversionen: Die Einstiegsvariante hat zwei 7-Zoll-Displays, die darüber ein 7- und ein 10,25-Zoll-Display. Als High-Tech-Lösung gibt es eineWidescreen-Version, die das halbe Armaturenbrett mit zwei 10,25-Zoll-Displays einnimmt. Nach derA-Klassehat dasMultimediasystem MBUX auch in der B-Klasse Einzug gehalten. Mit dem Schlüsselsatz "Hey Mercedes" wird die intelligente Sprachsteuerung aktiviert. Eine feine Navigationsdarstellung mit Augmented-Reality und diverse Online-Funktionen über "Mercedes me" gehören dazu.

Entsprechend ausgestattet kann die B-Klasse entweder über dasTouchdisplayam Armaturenbrett, über dasTouchpadauf der Mittelkonsole oder über dieberührungsempfindlichen Tasten im Lenkrad bedient werden. Das wirkt zwar alles hypermodern, führt den Fahrer wegen der vielen Funktionen und Bedienmöglichkeiten allerdings mitunter auf einen falschen Pfad – und lenkt ihn ab vom Verkehrsgeschehen.

Wem das wahlweise Drücken, Hebeln oder Wischen zu viel ist, gibt die Befehle an das Auto per Spracheingabe weiter. DieSpracherkennungdes Autos soll laut Mercedes so intelligent sein, dass sie sukzessive lernt, den Fahrer richtig zu verstehen. Ausnahmslos gut funktioniert das aber nicht.Technikfans mag das System beeindrucken, aber ob sich die traditionell älteren B-Klasse-Fahrer damit einen Gefallen tun, bleibt fraglich.

(Video) Der GLA als Plug-in-Hybrid

Mercedes B-Klasse: Technische Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

Mercedes-Benz B 250 e AMG Line 8G-DCT (06/20 - 10/22)Mercedes-Benz B 220 d Progressive 8G-DCT (06/20 - 10/22)

Motorart

PlugIn-Hybrid

Diesel

Hubraum (Verbrennungsmotor)

1.332 ccm

1.950 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

160

140

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

218

190

Drehmoment (Systemleistung)

450 Nm

400 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

5.500 U/min

3.800 U/min

Antriebsart

Vorderrad

Vorderrad

Beschleunigung 0-100km/h

6,8 s

7,2 s

Höchstgeschwindigkeit

235 km/h

234 km/h

Reichweite WLTP (elektrisch)

70 km

-

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

26 g/km

134 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

1,2 l/100 km

5,1 l/100 km

Verbrauch Gesamt (NEFZ)

1,4 l/100 km

4,4 l/100 km

Batteriekapazität (Brutto) in kWh

15,6

-

Ladeleistung (kW)

AC:2,3-7,4 DC:24,0

-

Kofferraumvolumen normal

405 l

445 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.440 l

1.530 l

Leergewicht (EU)

1.725 kg

1.565 kg

Zuladung

500 kg

515 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg

750 kg

Anhängelast gebremst 12%

1.600 kg

1.600 kg

Garantie (Fahrzeug)

2 Jahre

2 Jahre

Länge x Breite x Höhe

4.419 mm x 1.796 mm x 1.562 mm

4.419 mm x 1.796 mm x 1.562 mm

Grundpreis

42.905 Euro

42.685 Euro

ADAC Messwerte

ADAC Messwerte (Auszug)

B 250 e

B 220 d

Überholvorgang 60 - 100 km/h

4,4 s

4,2 s

Bremsweg aus 100 km/h

33,9 m

33,4 m

Wendekreis

10,8 m

11,0 m

Verbrauch / CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest

3,6 l Super/100 km + 12,5 kWh Strom, 168 g CO₂/km (well-to-wheel)

5,2 l Diesel/100 km, 165 g CO₂/km (well-to-wheel)

Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne)

***

****

Reichweite

545 km

825 km

Innengeräusch bei 130 km/h

68,5 dB(A)

67,9 dB(A)

Leergewicht / Zuladung

1755 / 445 kg

1615 / 465 kg

Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch

335 / 690 / 1285 l

345 / 700 / 1295 l

ADAC Testergebnis

ADAC Testergebnis

B 250 e

B 220 d

Karosserie/Kofferraum

2,4

2,3

Innenraum

2,4

2,2

Komfort

2,5

2,2

Motor/Antrieb

1,8

1,6

Fahreigenschaften

2,2

2,1

Sicherheit

1,5

1,3

Umwelt/Ecotest

3,5

2,1

Gesamtnote

2,4

1,9

Die Kapitel Sicherheit und Umwelt werden doppelt gewertet

Volle 5 Sterne im Crashtest

DieMercedes-Benz B-Klasse erreicht volle 5 Sterne.Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut (für die zweite Sitzreihe optional), der Fahrer wird zusätzlich mit einem Knieairbag geschützt.

DerInsassenschutz ist sehr gut,das Verletzungsrisiko ist für Erwachsene und Kinder weitgehend gering bis sehr gering. Es sind ISOFIX-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen montiert mit i-Size-Kennzeichnung. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar.

Die B-Klasse ist mit einemumfassenden Assistenzpaketmit automatischem Notbremsassistenten, aktivem Spurhaltesystem und systemintegriertem Speedlimiter serienmäßig ausgestattet.

Mercedes B-Klasse-Crashtest im Detail

Mercedes B-Klasse: Test als Plug-in-Hybrid | ADAC (10)

Hier finden Sie vieleweitere Fahrberichte und Autotests.

(Video) Mercedes-Benz B-Class (2019): MBUX | Features

Videos

1. Mercedes B-Klasse 2019: technische Daten, Händlerstart, Preis | ADAC
(ADAC)
2. Mercedes GLA 250: A-Klasse als Hochstapler? - Die Tester | auto motor und sport
(auto motor und sport)
3. Mercedes-Benz Plug-in-Hybrid: JA oder NEIN? I 4K
(meinandersTV)
4. NEUER REKORD? Wir testen Mercedes-Hybrid Reichweiten! 4k
(meinandersTV)
5. Die Mercedes-Benz B-Klasse (2023): Einzigartige sportive Proportionen - Highlights & Infos | Preview
(Pias Classic Car Beauties - MOBIL TV22)
6. Die neue Mercedes B-Klasse (2019): Goodbye Rentner-Image? - Fahrbericht/Review | auto motor & sport
(auto motor und sport)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Velia Krajcik

Last Updated: 02/17/2023

Views: 6512

Rating: 4.3 / 5 (74 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Velia Krajcik

Birthday: 1996-07-27

Address: 520 Balistreri Mount, South Armand, OR 60528

Phone: +466880739437

Job: Future Retail Associate

Hobby: Polo, Scouting, Worldbuilding, Cosplaying, Photography, Rowing, Nordic skating

Introduction: My name is Velia Krajcik, I am a handsome, clean, lucky, gleaming, magnificent, proud, glorious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.